Liebe Kund:innen, leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir unseren Online-Shop zum 01.01 geschlossen haben. Wir möchten uns herzlich für Ihre langjährige Treue und Ihr Vertrauen bedanken. Die sodasan Produkte finden Sie wie gewohnt im Einzelhandel. Ihr sodasan Shop Team

Kindersitz reinigen

Kindersitzen wird einiges abverlangt, denn schnell wird darauf mal etwas verschüttet oder klebrige Finger werden ganz unauffällig am Sitzpolster abgewischt. Wir zeigen dir, wie du den Kindersitz richtig reinigen kannst und welche Reinigungs- und Hausmittel hilfreich sind.

Ein Kindersitz muss viel aushalten, hier machen es sich die Kleinen gemütlich, schlafen, spielen oder essen und trinken. Schnell wird da mal etwas verschüttet oder die klebrigen Finger werden ganz elegant und auffällig am Sitzpolster abgewischt. Doch auch dreckige Klamotten vom letzten Waldspaziergang hinterlassen ihre Spuren. Umso wichtiger, dass der Kindersitz regelmäßig gereinigt wird, um Verschmutzungen und Bakterien zu entfernen. Wir zeigen dir, wie du den Bezug in der Waschmaschine reinigen kannst, welche Reinigungs- und Hausmittel zum Einsatz kommen dürfen und was du bei hartnäckigen Flecken tun kannst.

 

Kindersitz reinigen

Inhaltsverzeichnis: 

Geeignete Haus- oder Reinigungsmittel

Nicht nur auf die Art der Reinigung kommt es an, sondern auch darauf, dass geeignete Haus- und Reinigungsmittel genutzt werden. Der Kindersitz sollte dabei keinesfalls mit Desinfektion oder chemischen Reinigungsmitteln gereinigt werden. Baby- und Kinderhaut ist sehr sensibel und die Rückständer solcher Reinigungsmittel können bei Berührung die Haut angreifen und zu Irritationen führen. Dazu reizen sie leicht die empfindlichen Schleimhäute von Babys und Kleinkindern. Zum Glück gibt es gute Alternativen, mit denen das Kindersitz waschen optimal gelingt und die außerdem nicht schädlich für die Gesundheit des Kindes sind. Hierzu gehören:

- Spülmittel sensitiv

- Kernseife

- Flecken-Gel

- Allzweckreiniger

- Essig

- Gallseife

- Zitronensaft

- Mineralwasser

Bevor du mit der Reinigung beginnst, solltest du immer einen Blick auf das Pflegeetikett des Herstellers werfen. Hier findest du unter anderem Hinweise zur erlaubten Waschtemperatur und vieles mehr. Teste darüber hinaus vorab an einer unauffälligen Stelle, ob der Überzug des Kindersitzes das Reinigungs- oder Hausmittel verträgt. Ansonsten riskierst du Verfärbungen oder unschöne, ausgebleichte Flecken.

 

Sitzbezüge in der Waschmaschine waschen

Die meisten Bezüge können problemlos abgenommen und in der Maschine gewaschen werden. Nimm dazu den Sitz zuerst aus dem Auto und sauge ihn gründlich ab. Hier werden bereits grobe Verschmutzungen wie Krümel, Blätter oder Ähnliches entfernt. Danach nimmst du den Bezug ab und wäschst diesen laut Pflegeetikett des Herstellers in der Waschmaschine. Um den Bezug nicht unnötig zu belasten, solltest du immer den Schonwaschgang wählen. Während der Bezug in der Waschmaschine ist, kannst du die Kindersitzgurte reinigen. Dazu einfach warmes Wasser mit etwas Spülmittel sensitiv oder Allzweckreiniger mischen und die Gurte mit einem Lappen abwaschen.

Ist die Waschmaschine fertig, so wird der Bezug nun zum Trocknen aufgehängt. Zum Schluss ziehst du den Bezug dann wieder auf den Kindersitz.

TIPP: Wenn der Bezug noch leicht feucht ist, lässt er sich besser überziehen. So bekommt er auch gleich wieder die passende Form. Vor der Nutzung darauf achten, dass der Überzug komplett getrocknet ist!

Praktisch ist auch ein Zweitbezug, so kann der Kindersitz weiter benutzt werden, auch wenn gerade die Reinigung ansteht.

Beim Kindersitz reinigen solltest außerdem du auf einen Dampfdruckreiniger oder eine Reinigung des kompletten Sitzes in der Dusche unbedingt verzichten! In der Konstruktion des Sitzes befinden sich Elemente aus Metall, diese könnten dadurch rosten und der Kindersitz wird beschädigt.

 

Tipps & Tricks, um bestimmte Flecken zu entfernen

Wie schnell bilden sich unschöne Flecken, die auf einem gemütlichen Kindersitz nichts zu suchen haben. Grundsätzlich gilt: Je frischer die Flecken, umso leichter lassen sie sich entfernen. Außerdem solltest du bei der Fleckentfernung immer den ganzen Bezug behandeln, sonst kann es passieren, dass sich gut sichtbare Ränder auf dem Stoff bilden. Wie du hartnäckige Flecken effektiv entfernst, haben wir hier übersichtlich zusammengefasst:

 

Flecken von Schokolade / Kakao / Nuss-Nougat Creme

Schokolade, Nuss-Nougat-Creme oder Kakao besteht vor allem aus Fett, daher benötigst du hier ein Mittel, welches fettlösend wirkt. Eine gute Möglichkeit, diese Flecken zu beseitigen, ist die Anwendung von Spülmittel sensitiv. Dazu einfach einen Lappen oder einen Schwamm mit warmem Wasser anfeuchten und etwas Spülmittel sensitiv darauf geben. Danach den Fleck sanft einreiben und zum Schluss mit Wasser abtupfen. Besonders praktisch für unterwegs ist das Flecken-Gel. Dank dem Bürstenkopf kann der Fleck damit eingerieben werden, dann kurz einwirken lassen und danach einfach ausspülen.


Blutflecken

Blutflecken solltest du möglichst schnell entfernen. Dazu werden sie einfach mit kaltem Wasser ausgewaschen. Ist der Blutfleck schon eingetrocknet, so hilft Kernseife. Diese zusammen mit etwas Mineralwasser einreiben, kurz einwirken lassen und anschließend den Bezug mit klarem Wasser auswaschen oder direkt in die Waschmaschine geben. Auch Flecken-Gel kann zur Entfernung von Blutflecken genutzt werden.


Grasflecken

Gerade noch im Wald oder auf der Wiese getobt, im nächsten Moment auf der Heimfahrt im Kindersitz eingeschlafen. Doch an der Kleidung hängen noch jede Menge Blätter oder Gras, welche auf dem Bezug ihre Spuren hinterlassen. Ein effektiver Helfer gegen Grasflecken ist das Flecken-Gel. Dieses wird einfach mit dem Bürstenkopf auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Nach einer kurzen Einwirkzeit kann es dann mit klarem Wasser ausgespült werden oder du gibst den Bezug anschließend in die Waschmaschine.


Bananenflecken

Kinder lieben Bananen, doch leider hinterlassen sie unansehnliche braune Flecken auf Textilien. Nur Waschen reicht hier in der Regel nicht, denn die enthaltene Gerbsäure ist hartnäckig. Ein praktischer Helfer ist hier die Gallseife. Einfach etwas Gallseife auf die betroffene Stelle auftragen, kurz einwirken lassen und danach gut ausspülen. So werden Eiweiß- und Fettflecken zuverlässig entfernt.


Flecken von Obst

Vor allem dunkles Obst oder Beeren verursachen hartnäckige Flecken, welche am besten direkt in Wasser eingeweicht werden sollten. Haben sich die Flecken schon festgesetzt, so kann der Fleck zur Vorbehandlung mit Essig oder Zitronensaft abgetupft werden. Danach den Bezug mit klarem Wasser ausspülen und am besten ab damit in die Waschmaschine. Ebenso kann das Flecken-Gel zum Einsatz kommen, den Obstfleck damit einreiben, einige Minuten einwirken lassen und den Bezug danach auswaschen oder in die Waschmaschine geben.


Fettrückstände

Fettflecken brauchen zur Entfernung Fettlöser, das kann zum Beispiel etwas Spülmittel sensitiv sein oder sogar Fensterputzmittel. Zur Anwendung das Spülmittel auf einen feuchten Lappen oder Schwamm geben und den Fleck abtupfen. Alternativ kannst du auch das Fensterputzmittel auf die betroffene Stelle sprühen. Zum Schluss wird der Bezug am besten wie oben beschrieben in der Waschmaschine gereinigt.


Milchflecken

Milch hinterlässt nicht nur unschöne Flecken, diese riechen leider auch sehr unangenehm. Dies liegt daran, dass in der Milch Eiweiß enthalten ist, welches sich schon nach kurzer Zeit zersetzt und dann einen fiesen Geruch bildet. Um Milchflecken und deren unangenehmen Geruch zu beseitigen, hilft eine Kombination aus Mineralwasser und Gallseife oder als Alternative Essigreiniger. Nach der Vorbehandlung sollte der Bezug mit klarem Wasser ausgespült werden.


Kaugummireste

Kälte hilft gegen festgeklebten Kaugummi. Aber keine Angst, dazu muss der Kindersitz nicht in das Gefrierfach gelegt werden. Hier kannst du einfach etwas Eisspray aus der Apotheke oder dem Drogeriemarkt nutzen. Dieses auf den Kaugummi aufsprühen und für einige Minuten einwirken lassen. Danach lässt sich der Kaugummi leicht abkratzen. Um mögliche Kaugummirückstände restlos vom Bezug zu entfernen, solltest du ihn danach noch in die Waschmaschine geben.


Sonstige Flecken

Spülmittel, Kernseife, Flecken-Gel, Essig oder Allzweckreiniger sind wahre Wundermittel in der Fleckentfernung. Es gibt aber noch ein weiteres Hausmittel, welches bei älteren Flecken eingesetzt werden kann: Dabei handelt es sich um den Rasierschaum. Diesen auf die Verschmutzung auftragen, mit einer weichen Bürste vorsichtig einreiben und etwa zehn bis fünfzehn Minuten einwirken lassen. Danach kannst du den Bezug gut mit klarem Wasser ausspülen. Achtung: Rasierschaum darf nicht auf Leder verwendet werden!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.