Die Tomate ist eine der beliebtesten Gemüsesorten, knallig rot sieht sie nicht nur besonders lecker aus, sie eignet sich auch zu den verschiedensten Gerichten. Kein Wunder also, dass sie regelmäßig in deutschen Haushalten auf dem Küchentisch landet. Doch so lecker sie auch ist, die Tomate hinterlässt schnell unschöne Flecken, sowohl als frische Frucht, als auch in Form von Tomatensoße, Ketchup & Co. Und nun? Tomatenflecken haben einen schlechten Ruf - muss das Lieblingsshirt deshalb gleich abgeschrieben werden? Wir sagen Nein und haben deshalb die besten Tipps und Mittel zusammengestellt, die sowohl frischen als auch eingetrockneten Tomatenflecken den Garaus machen.
Inhaltsverzeichnis
- Weg mit dem Fleck - so geht‘s
- T-Shirt, Jeans & Co. von Tomatenflecken befreien
- So gehen Tomatenflecken aus nicht waschbaren Textilien
- Schneidebretter, Dosen & Co. von Tomatenrückständen befreien
Weg mit dem Fleck - so geht‘s
Bevor du mit der Entfernung der Tomatenflecken beginnst ein paar allgemeine Hinweise, die unbedingt berücksichtigt werden sollten. Den Fleck bei der Behandlung niemals reiben, immer nur vorsichtig tupfen, um ihn nicht tiefer in das Gewebe zu reiben oder sogar die Fasern unseres Kleidungsstücks zu beschädigen. Außerdem sollten Hausmittel & Co. vor der Anwendung an einer unauffälligen Stelle getestet werden. Und zuletzt: Nicht jeder Tomatenfleck ist gleich! Bei der Behandlung muss unbedingt unterschieden werden ob es sich um pure Tomate oder etwa um eine Soße mit Fett oder Zucker handelt. Daher grundsätzlich am besten erst mal nur kaltes Wasser zur Reinigung verwenden, denn bei warmem Wasser könnte enthaltener Zucker kristallisieren.
T-Shirt, Jeans & Co. von Tomatenflecken befreien
Ja auch bei Tomatenflecken gilt: Je schneller sie behandelt werden, umso leichter lassen sie sich entfernen. Daher zuerst die Tipps bei frischen Tomatenflecken:
Mineralwasser mit Kohlensäure
Als Erste-Hilfe eignet sich Mineralwasser mit Kohlensäure! Das Kleidungsstück entweder komplett darin einweichen oder Mineralwasser auf die betroffene Stelle geben. Nun so lange warten, bis keine Kohlensäurebläschen mehr da sind. Das Textil aus dem Wasser nehmen und zum Trocknen hängen. Idealerweise sollten die Tomatenflecken nun komplett entfernt sein. Ansonsten vorsichtig mit einem Baumwolltuch nachtupfen, um Rückstände zu entfernen.
Salmiakgeist
Den Salmiakgeist in eine lauwarme Lauge aus Seife geben und auf den frischen Fleck tupfen. Einwirken lassen und danach das Kleidungsstück in die Waschmaschine geben.
Flüssigwaschmittel
Etwas Feinwaschmittel auf die betroffene Stelle geben, vorsichtig einmassieren und kurz einweichen lassen. Danach gründlich auswaschen, am besten unter fließendem, kaltem Wasser.
Doch wie es so oft ist, die Flecken entdeckt man erst, wenn sie schon eingetrocknet sind. Doch zum Glück gibt es auch hier verschiedene Möglichkeiten, um diese aus Klamotten zu entfernen:
Gallseife
Gallseife kann wahre Wunder bewirken. Zur Anwendung etwas Gallseife auf den Tomatenfleck geben und für etwa 15 Minuten einwirken lassen. Danach Kleidung entweder wie gewohnt in die Waschmaschine geben oder per Hand gut ausspülen.
TIPP: Bei vorsichtiger Anwendung, kannst du die Gallseife auch bei empfindlichen Fasern benutzen!
Rasierschaum
Besonders bei heller und weißer Kleidung kann Rasierschaum die unschönen Tomatenflecken entfernen. Dazu den Schaum auf die Flecken geben, eventuell sanft einmassieren und einwirken lassen. Zum Schluss das Kleidungsstück gut ausspülen.
Bleichmittel & Fleckensalz
Bei weißer Kleidung schafft Bleichmittel & Fleckensalz schnelle Abhilfe. Dieses wird ganz einfach in das Waschmittelfach für Hauptwäsche gegeben und die betroffene Kleidung kann wie gewohnt gewaschen werden.
In die Sonne hängen
In Tomaten ist sogenanntes Betacarotin enthalten, welches sehr lichtempfindlich ist. Hängt man das Textil daher in die Sonne, können leichten Tomatenflecken ganz einfach ausbleichen. Aber Achtung, dies empfiehlt sich nur bei weißen oder hellen Kleidungsstücken, farbige Textilien könnten komplett ausbleichen!
So gehen Tomatenflecken aus nicht waschbaren Textilien
Bei Textilien, die nicht einfach mal in die Waschmaschine gegeben werden können, wird es schon schwieriger die hartnäckigen Tomatenflecken zu entfernen. Glücklicherweise gibt es aber auch hier gute Mittel, die den Fleck mit wenig Aufwand verschwinden lassen:
Mineralwasser
Auch bei nicht waschbaren Textilien kann kohlensäurehaltiges Mineralwasser zur Ersten Hilfe verwendet werden. Etwas Wasser auf den Fleck geben, warten bis keine Bläschen mehr zu sehen sind und mit einem weichen Baumwolltuch vorsichtig trocken tupfen. Gerade bei frischen Tomatenflecken sollte der Fleck so bereits entfernt sein.
Rasierschaum
Hat das Mineralwasser alleine nicht geholfen, kann im nächsten Schritt die Anwendung mit Rasierschaum erfolgen. Dieser eignet sich besonders bei Teppichen und Polstern! Dazu weißen Rasierschaum auf die betroffenen Stellen geben und mit einer Bürste einreiben. Nun für etwa eine Stunde einwirken lassen und den eingetrockneten Schaum zum Schluss wegsaugen.
Gallseife
Bei hartnäckigen Flecken auf dem Sofa oder anderen Polstern empfiehlt sich eine Anwendung mit Gallseife. Diese auf den Fleck geben, für etwa eine viertel Stunde einwirken lassen und danach mit klarem Wasser auswaschen. Zum Schluss mit einem weichen Tuch trocken tupfen.
Schneidebretter, Dosen & Co. von Tomatenrückständen befreien
Auch Küchenartikel aus Kunststoff können von Tomatenflecken oder Verfärbungen betroffen sein. Hier einige Hausmittel und Tipps, wie man diese beseitigen bzw. sogar verhindern kann:
Backpulver
Eignet sich prima bei Brotzeitdosen aus Kunststoff. Die Dose dazu mit heißem Wasser füllen, ein Päckchen Backpulver dazu geben und für einige Stunden einweichen lassen. Danach die Dose wie gewohnt spülen.
Salatöl
Um leichte Verschmutzungen durch Tomaten zu beseitigen, etwas Salatöl auf ein Küchentuch geben und damit über den Fleck wischen. Danach das Schneidebrett, wenn möglich, in die Spülmaschine geben.
TIPP: Tomatensoße muss nicht immer abfärben! Bevor man sie in eine Brotzeitdose füllt, die Soße komplett auskühlen lassen sowie die Dose davor mit kaltem Wasser ausspülen. So wird verhindert, dass sich die Plastikporen sich rot färben.