Liebe Kund:innen, leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir unseren Online-Shop zum 01.01 geschlossen haben. Wir möchten uns herzlich für Ihre langjährige Treue und Ihr Vertrauen bedanken. Die sodasan Produkte finden Sie wie gewohnt im Einzelhandel. Ihr sodasan Shop Team

Wolldecke waschen

Wolldecken sehen nicht nur schön aus, sondern halten uns in kalten Tagen auch kuschelig warm. Auch die Pflege von Wolldecken ist wichtig. Wir zeigen dir mit unseren Tipps, wie einfach du deine Wolldecke reinigst.

In der kalten Jahreszeit ist eine kuschelige Wolldecke nicht wegzudenken. Sie ist es, die es in den eigenen vier Wänden gemütlich macht, ganz egal ob mit einem Buch in der Hand oder bei einem Filmabend. Wolle hält dazu angenehm warm, ohne unangenehm auf der Haut zu sein. Doch wie sieht es eigentlich mit dem Thema Reinigung aus? Muss man eine Wolldecke waschen? Bei uns erfährst du, wann eine Reinigung sinnvoll ist, wie du dabei vorgehst und welche Pflege für eine lange Haltbarkeit sorgen.

 Wolldecke waschen

Inhaltsverzeichnis:

 

Warum sollte ich meine Wolldecke waschen?

Grundsätzlich ist das Wolldecke reinigen nur selten notwendig, denn Wolle hat als Naturmaterial einige praktische Eigenschaften, mit denen sie sich zum großen Teil selbst reinigt. Dabei ist sie unter anderem wasserabweisend und kann selbstständig dafür sorgen, dass Schmutz nicht tief in die Fasern eindringen kann. So bleiben Staub oder andere grobe Verschmutzungen wie Fussel oder Haare an der Oberfläche haften und lassen sich durch Ausschütteln oder Abbürsten gut entfernen. Dennoch gibt es Zeitpunkte, an denen das Wolldecke waschen sinnvoll ist. Beispielsweise, wenn die Decke lange Zeit eingelagert war oder durch andere Umstände sehr staubig geworden ist. Zur Wolldecken Reinigung hast du dabei zwei Möglichkeiten: Die Reinigung in der Waschmaschine oder die Reinigung per Hand.

Wolldecke in der Waschmaschine waschen

Bevor du versuchst, deine Wolldecke in der Waschmaschine zu waschen, werfe bitte zuerst einen Blick auf das Pflegeetikett. Hier erfährst du, ob die Decke überhaupt in die Maschine darf und bei welcher Temperatur sie gewaschen werden darf. Wähle nun an deiner Waschmaschine ein Programm für Wolle aus, dieses hat nur sehr geringe Temperaturen - maximal 30 Grad - sowie wenige Umdrehungen und nur eine sehr kurze Schleuderzeit. Verwende dazu ein schonendes Waschmittel wie das Woll- und Feinwaschmittel, dieses ist speziell auf die Bedürfnisse von Naturmaterialien abgestimmt. Achtung: Wolle saugt sich bei der Wäsche mit dem Wasser voll und wird dadurch voluminöser, es kann also sein, dass deine Wäschetrommel für die Wolldecke zu klein ist. Man sagt, dass in eine Wäschetrommel mit 9 kg Fassungsvermögen etwa 2 kg Wolle rein passen. Ist deine Maschine zu klein, so solltest du die Wolldecke per Hand reinigen.


Wolldecke per Hand waschen

Eine Wolldecke mit der Hand zu waschen ist etwas aufwendiger, aber dennoch gut machbar. Du benötigst dazu eine Badewanne oder einen anderen großen Behälter, welchen du mit kaltem beziehungsweise maximal lauwarmem Wasser füllen kannst. Im nächsten Schritt gibst du zu dem Wasser etwas Woll- und Feinwaschmittel und vermischst das Ganze. Nun kannst du die Wolldecke in die Wanne legen. Lasse sie dort für etwa fünf bis fünfzehn Minuten und bewege sie immer wieder sanft hin und her. Den Stoff dabei keinesfalls kneten oder wringen. Verzichte auch auf eine längere Einweichzeit. Im Anschluss wird die Decke gut mit klarem Wasser ausgespült, um alle Rückstände des Waschmittels zu entfernen.


Flüssigkeitsflecken entfernen

Wenn man die Decke gemütlich auf dem Sofa benutzt, kann es leicht passieren, dass man auf ihr Mal ein Getränk verschüttet. Auch wenn Wolle im Allgemeinen wasserabweisend ist, so kann die Flüssigkeit nach mehreren Minuten dennoch in die Fasern eindringen. Es ist zum Glück nicht notwendig, nun die ganze Decke zu waschen, Flüssigkeitsflecken lassen sich auch anders gut entfernen. Verteile dazu etwas lauwarmes Wasser sowie Woll- und Feinwaschmittel sanft auf der betroffenen Stelle. Danach tupfst du die Stelle mit einem weichen, saugfähigen Tuch vorsichtig trocken. Vermeide hierbei unbedingt kräftiges Reiben oder Schrubben.


Wolldecke richtig trocknen

Beim Trocknen solltest du sehr vorsichtig vorgehen, um die Wollfasern nicht zu beschädigen. Im ersten Schritt kannst du die Wolldecke nach dem Waschen auf ein großes Handtuch legen und diese vorsichtig darin einrollen, so geht überschüssiges Wasser ganz einfach aus der Decke raus. Danach lässt du sie am besten im Liegen trocknen, entweder auf einem Handtuch oder einem großen Wäscheständer. Ideal ist dabei ein schattiger Platz im Freien. Wenn die Decke nur noch etwas feucht ist, so kann sie auch über eine Leine gehängt werden. Vermeide beim Trocknen unbedingt direkte Sonne und lasse die Decke keinesfalls über der Heizung oder in der direkten Nähe von Wärmequellen trocknen. Die Fasern könnten dabei austrocknen und brüchig werden. Die Folge: Die Wolle verliert ihre positiven Eigenschaften oder es entstehen kleine Knötchen, das sogenannte Pilling.


Regelmäßige Pflege von Wolldecken

Damit das Waschen gar nicht so oft notwendig ist, hilft eine gute Pflege deiner Wolldecke. Schüttel sie dazu regelmäßig aus oder bürste sie mit einer speziellen Kleiderbürste vorsichtig ab, so werden grobe Verschmutzungen zuverlässig entfernt. Dazu solltest du sie regelmäßig lüften, am besten an der frischen Luft oder an einem Ort mit einer guten Luftzirkulation. So riecht deine Wolldecke im Nu wieder frisch. Ein weiterer Trick: Feuchte Luft hilft der Wolle auf natürliche Weise bei der Selbstreinigung. Daher kannst du die Decke zum Beispiel nach dem Duschen oder Baden ins Bad hängen. Die hohe Luftfeuchtigkeit befreit die Decke dabei von unangenehmen Gerüchen und leichten Verschmutzungen. Den gleichen Effekt hat es, wenn du die Wolldecke nach dem Regen draußen aufhängst.


Das solltest du unbedingt vermeiden

- Keinen Weichspüler verwenden, dieser kann die positiven Eigenschaften der Wollfasern beeinträchtigen.
- Nicht in den Trockner geben.
- Nicht auswringen oder die Decke sonstigem starken Druck aussetzen.
- Nicht bleichen.
- Kein Pulverwaschmittel verwenden, die Wollfasern können durch Pulverflecken beeinträchtigt werden.
- Nicht mit anderen Textilien oder Kleidungsstücken waschen, eine mögliche Reibung fördert das Pilling.
- Beim Trocknen direkte Sonneneinstrahlung sowie andere Wärmequellen vermeiden.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.