Datenschutz
Datenschutzerklärung
1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Du unsere Website besuchst und bedanken uns für Dein Interesse. Im Folgenden informieren wir Dich über den Umgang mit Deinen personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Du persönlich identifiziert werden kannst.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist grüner shoppen GmbH & Co. KG, August-Hanken-Str. 30, 26125 Oldenburg, Deutschland, Tel.: 0441 / 9317956, E-Mail: service@sodasan-shop.de. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.3 Bei der Erfüllung unserer datenschutzrechtlichen Pflichten werden wir von unserem Datenschutzbeauftragten unterstützt. Nenn im Falle einer Anfrage bitte das betreffende Unternehmen, um das es hierbei geht. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:
Dr. Uwe Schläger
datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Straße 88
28217 Bremen, Deutschland
Web: www.datenschutz-nord-gruppe.de
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
Telefon: 0421 69 66 32 0
1.4 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Du kannst eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Deiner Browserzeile erkennen.
2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Du Dich nicht registrierst oder uns anderweitig Informationen übermittelst, erheben wir nur solche Daten, die Dein Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Du unsere Website aufrufst, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Dir die Website anzuzeigen:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Du auf die Seite gelangst
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
3) Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Deinem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Deines Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Deinem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Dich interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Deinem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Deiner Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden wir Dich über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informieren.
Bitte beachte, dass Du Deinen Browser so einstellen kannst, dass Du über das Setzen von Cookies informiert wirst und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen kannst. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Dir erläutert, wie Du Deine Cookie-Einstellungen ändern kannst. Diese findest Du für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Bitte beachte, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
4) Kontaktaufnahme
4.1 Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Deines Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Deines Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Deine Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Deine Daten werden nach abschließender Bearbeitung Deiner Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
4.2 Kontaktaufnahme zur Bewertungserinnerung durch ShopVote
Sofern Du uns hierzu während oder nach Deiner Bestellung Deine ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt hast, übermitteln wir Deine Bestellnummer und E-Mailadresse an die Bewertungsplattform SHOPVOTE der Blickreif GmbH, Alter Messeplatz 2, 80339 München (www.shopvote.de), damit diese Dir eine Bewertungserinnerung per E-Mail zusendet. Du kannst Deine Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder gegenüber der Bewertungsplattform widerrufen. Im Falle eines Widerrufs werden die Daten gelöscht.
4.3 Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Du uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilst. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Deines Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Dir mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Deines Kundenkontos werden Deine Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Du nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Deiner Daten eingewilligst hast oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Dich nachstehend entsprechend informieren.
6) Kommentarfunktion
Im Rahmen der Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Deinem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Dir gewählte Kommentatorenname gespeichert und auf der Website veröffentlicht. Ferner wird Deine IP-Adresse mitprotokolliert und gespeichert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Deine E-Mailadresse benötigen wir, um mit Dir in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Deinen veröffentlichten Inhalt als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlage für die Speicherung Deiner Daten ist der Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.
7) Nutzung Deiner Daten zur Direktwerbung
7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter
Wenn Du Dich zu unserem E-Mail Newsletter anmeldest, übersenden wir Dir regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Deine E-Mailadresse. Die Angabe weiterer evtl. Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Dich persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Dir erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln, wenn Du uns ausdrücklich bestätigt hast, dass Du in den Versand von Newsletter einwilligst. Wir schicken Dir dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Du gebeten wirst durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Du künftig Newsletter erhalten willst.
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilst Du uns Deine Einwilligung für die Nutzung Deiner personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Deine vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Deiner E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Du kannst den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Deine E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Du nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Deiner Daten eingewilligt hast oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Dich in dieser Erklärung informieren.
7.3 Newsletterversand via Episerver
Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleister Episerver GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland („Episerver“), an die wir deine bei derNewsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von dir zum Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von Episerver in Deutschland gespeichert.
Episerver verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserem Onlineangebot gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.
Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z. B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
Du kannst Deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an service@sodasan-shop.de oder die Abmeldemöglichkeit am Ende eines jeden Newsletters widerrufen.
Wir haben mit Episerver einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, in welchem wir Episerver verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Die Datenschutzerklärung von Episerver kannst du hier einsehen: Datenschutz | Episerver
8) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
8.1 Zur Abwicklung Deiner Bestellung arbeiten wir mit dem / den nachstehenden Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten übermittelt.
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Deine Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Sofern Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, informieren wir hierüber nachstehend explizit. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
8.2 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdienstleister)
ConCardis
Wenn Du Dich für die Kreditkartenzahlung des Paymentdienstleisters ConCardis entscheidest, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Paymentdienstleister ConCardis GmbH, Helfmann-Park 7, 65760 Eschborn, an den wir Deine im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Deine Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Deiner Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Paymentdienstleister ConCardis und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.
PAYONE
Wenn Du Dich für eine Zahlungsart des Paymentdienstleisters PAYONE entscheidest, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Paymentdienstleister BS PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt/Main, an den wir Deine im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Deine Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Deiner Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Paymentdienstleister PAYONE und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.
Paypal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben wir Deine Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Deine Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Deiner Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnimmst Du bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Du kannst dieser Verarbeitung Deiner Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Deine personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
SOFORT
Bei Auswahl der Zahlungsart „SOFORT“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland (im Folgenden „SOFORT“), an den wir Deine im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Deine Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Sofort GmbH ist Teil der Klarna Group (Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 11134 Stockholm, Schweden). Die Weitergabe Deiner Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister SOFORT und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Unter der nachstehenden Internetadresse erhälst Du weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von SOFORT: https://www.klarna.com/sofort/datenschutz
8.3 Durchführung von Bonitätsprüfungen
Allgemeiner Debitoren- und Inkassodienst
Sollten wir in Vorleistung treten (z.B. Lieferung auf Rechnung), behalten wir uns vor, eine Bonitätsprüfung auf der Grundlage mathematisch-statistischer Verfahren durchzuführen, um unser berechtigtes Interesse an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit unserer Kunden zu wahren. Die für eine Bonitätsprüfung notwendigen personenbezogenen Daten übermitteln wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an folgenden Dienstleister:
Allgemeiner Debitoren- und Inkassodienst GmbH
Eduard-Pestel-Str. 7
49080 Osnabrück
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischem Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwenden wir zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses.
Du kannst dieser Verarbeitung Deiner Daten jederzeit durch eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder gegenüber der vorgenannten Auskunftei widersprechen. Jedoch bleiben wir ggf. weiterhin berechtigt, Deine personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
9) Verwendung von Bewertungs- und Prüfsiegel-Grafiken
Trusted Shops
Einbindung des Trusted Shops Trustbadge
Auf unserer Webseite binden wir das Trusted Shops Trustbadge der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln ein. Das Trustbadge dient der Anzeige des Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen zu unserem Webshop.
Die Einbindung des Trustbadge führt dazu, dass bei Aufruf unserer Webseite der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile speichert. Dieses kann folgende Daten enthalten: Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Angaben zum anfragenden Provider (Zugriffsdaten) und den Referrer. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert, sodass die gespeicherten Daten Ihrer Person nicht zugeordnet werden können. Die anonymisierten Daten werden durch Trusted Shops für statistische Zwecke und zur Fehleranalyse und Nachweiszwecken genutzt. Einzelne Zugriffsdaten werden für die Anxalyse von Sicherheitsauffälligkeiten in einer Sicherheitsdatenbank gespeichert. Die Logfiles im Zusammenhang mit einem Bestellabschluss und einem damit einhergehenden Abschluss des Käuferschutzes werden spätestens 90 Tage nach Erstellung automatisch gelöscht.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen. Als Webshop-Betreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Vermarktung unserer Produkte durch Ermöglichung eines sicheren Einkaufs in unserem Webshop. Mit diesen Maßnahmen soll ein störungsfreier Betrieb der Website sichergestellt und Auffälligkeiten erfasst werden.
Bei der Datenverarbeitung sind wir mit der Trusted Shops GmbH gemeinsame Verantwortliche gem. Art. 26 DSGVO.
Das Trustbadge wird im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit durch einen US-amerikanischen CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) zur Verfügung gestellt.
Das Unternehmen setzt auch Dienstleister aus den USA ein. In diesem Rahmen wurden die aktuellsten Standarddatenschutzklauseln zum Erreichen eines sichereren Datenschutzniveaus abgeschlossen. Weitere Informationen zum Datenschutz der Trusted Shops GmbH finden Sie in deren Datenschutzerklärung.
Nutzung weiterer Trusted-Shops-Dienste durch registrierte Nutzer
Wenn Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden und sich bei Trusted Shops registrieren oder wenn Sie sich bereits bei Trusted Shops registriert haben, stimmen Sie den Nutzungsbedingungen von Trusted Shops zu und gehen mit der Trusted Shops GmbH eine gesonderte Vertragsbeziehung ein. Die Trusted Shops GmbH erhebt dann auf Grundlage dieser Vertragsbeziehung weitere personenbezogene Daten aus den Bestelldaten und verarbeitet diese weiter, beispielsweise um Ihnen Bewertungsanfragen zuzusenden. Für diese Datenverarbeitung ist die Trusted Shops GmbH verantwortlich. Es gilt die zwischen Ihnen und der Trusted Shops GmbH getroffene vertragliche Vereinbarung. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Trusted Shops können Sie der im Trustbadge verlinkten Datenschutzerklärung von Trusted Shops zu entnehmen.
Datenverarbeitung zum Zwecke der Erkennung registrierter Nutzer
Die Überprüfung, ob Sie bereits bei Trusted Shops registriert sind, erfolgt anhand eines neutralen Parameters nach Bestellabschluss. Hierfür wird Ihre E-Mail-Adresse per kryptologischer Einwegfunktion zu einem für die Trusted Shops GmbH nicht zu entschlüsselnden Hash-Wert umgerechnet. Nach Überprüfung auf einen Match, wird der Parameter automatisch gelöscht.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen sowie der überwiegenden berechtigten Interessen der Trusted Shops GmbH. Sowohl Trusted Shops als Dienstleister als auch wir als Webshop-Betreiber haben ein berechtigtes Interesse daran, registrierte Nutzer zu erkennen, um etwaige an die konkrete Bestellung gekoppelten Dienstleistungen, wie beispielsweise den Käuferschutz oder transaktionelle Bewertungsleistungen anbieten bzw. erbringen zu können.
Ist dies der Fall, so erfolgt die weitere Verarbeitung gemäß der zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffenen vertraglichen Vereinbarung. Sofern Sie noch nicht für die Services registriert sind, erhalten Sie im Anschluss die Möglichkeit, dies erstmalig zu tun. Die weitere Verarbeitung nach erfolgter Registrierung richtet sich ebenfalls nach der vertraglichen Vereinbarung mit der Trusted Shops GmbH. Sofern Sie sich nicht registrieren, werden alle übermittelten Daten automatisch durch die Trusted Shops GmbH gelöscht und ein Personenbezug ist dann nicht mehr möglich.
Datenverarbeitung nicht registrierter Nutzer
Sofern festgestellt worden ist, dass der Käufer noch nicht bei Trusted Shops für die Nutzung des Käuferschutz-Services registriert ist, hat dieser die Möglichkeit, sich erstmalig die sogenannte Trustcard, die im Onlineauftritt des Mitglieds als Bestandteil des Trustbadges eingebunden ist, zu registrieren. Durch den Abschluss des Käuferschutz-Services werden die Bestelldetails und die E-Mail-Adresse zur Einrichtung des Käuferschutzkontos und Absicherung des Onlineeinkaufes an Trusted Shops übermittelt. Für die Datenübermittlung wir mit Trusted Shops gemeinsam verantwortlich. Die Weitergabe von Bestelldaten zur Registrierung für die Käuferschutz-Services erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Nutzungsvertrages, der zwischen Trusted Shops und Ihnen abgeschlossen wird.
Dienstleister von Trusted Shops
Trusted Shops setzt Dienstleister in den Bereichen Hosting, Monitoring und Logging ein. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs. Dabei kann eine Verarbeitung in Drittländern (USA und Israel) stattfinden. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist im Falle der USA durch Abschluss der aktuellsten Standarddatenschutzklauseln und weitere vertragliche Maßnahmen sowie im Falle von Israel durch einen Angemessenheitsbeschluss sichergestellt.
Kontaktstelle für Datenschutzfragen bezüglich BÜFA und Trusted Shops
Im Rahmen der zwischen uns und der Trusted Shops GmbH bestehenden gemeinsamen Verantwortlichkeit wenden Sie sich bei Datenschutzfragen und zur Geltendmachung Ihrer Rechte bitte bevorzugt an die Trusted Shops GmbH unter Nutzung der in den oben verlinkten Datenschutzinformationen angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Unabhängig davon können Sie sich aber immer an den Verantwortlichen Ihrer Wahl wenden. Ihre Anfrage wird dann, falls erforderlich, zur Beantwortung an den weiteren Verantwortlichen weitergegeben.
Weitere Informationen zur Aufteilung der Zuständigkeiten zwischen uns und Trusted Shops entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle.
10) Online-Marketing
Google Ads (früher Google AdWords)
Auf unseren Webseiten nutzen wir Google Ads Conversion des Unternehmens Google (nachfolgend: Anbieter), damit Dir basierend auf Deinem Besuch unserer Webseiten zielgerichtete Werbung auf anderen Internetseiten angezeigt werden kann und wir erkennen können, wie wirksam unsere Werbemaßnahmen waren.
Da wir mit Google einen in den USA ansässigen Anbieter nutzen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass Deine Daten auch in den USA verarbeitet werden. Bitte beachte, dass wir auf die weitere Datenverarbeitung durch den Anbieter keinen Einfluss haben und dass für die USA kein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Es besteht daher das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Du hierüber informiert wirst oder Rechtsmittel einlegen kannst. Bitte beachte dies, wenn Du dich dazu entscheidest, Deine Einwilligung in unsere Nutzung von Google Ads abzugeben.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Deiner Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. § 15 TMG, sofern Du Deine Einwilligung über unser Banner abgegeben hast. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Du kannst Deine Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folge hierzu diesem Link und triff die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.
Klicke hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.
Klicke hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen.
Microsoft Advertising (ehemals Bing Ads)
Auf unseren Webseiten verwenden wir Microsoft Advertising (ehemals Bing Ads) von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA (nachfolgend Microsoft oder Drittanbieter), damit Dir basierend auf Deinem Besuch unserer Webseiten zielgerichtete Werbung auf anderen Internetseiten angezeigt werden kann und wir erkennen können, wie wirksam unsere Werbemaßnahmen waren.
Über Microsoft Advertising werden unsere Online-Werbeanzeigen in der Suchmaschine Bing, Yahoo und auf Partnerwebsites von Microsoft geschaltet. Wenn auf eine Werbeanzeige geklickt wird, werden von Microsoft Cookies gesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die im Browser Deines Rechners abgelegt werden. Hierdurch werden von Microsoft Daten über die Nutzung unserer Webseiten (z. B. Verweildauer, welche Bereiche der Webseiten aufgerufen wurden und über welche Anzeige Du auf unsere Webseite gelangt bist) sowie im Falle einer darauf basierenden Bestellung der Bestellwert und der Zeitpunkt der Bestellung gespeichert. All diese Daten beziehen sich auf Dein Userverhalten. Wir erhalten also Microsoft Advertising Daten bzw. Auswertungen zu Deinem Webverhalten.
Da wir mit Microsoft einen in den USA ansässigen Drittanbieter nutzen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass Deine Daten auch in den USA verarbeitet werden. Bitte beachte, dass für die USA kein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Es besteht daher das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Du hierüber informiert wirst oder Rechtsmittel einlegen kannst. Bitte beachte dies, wenn Du dich dazu entscheidest, Deine Einwilligung in die Nutzung von Microsoft Advertising (ehemals Bing Ads) abzugeben.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Deiner Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO bzw. § 15 Abs. 3 TMG, sofern Du Deine Einwilligung über unser Banner abgegeben hast. Die Übermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Deine Einwilligung kannst Du jederzeit für die Zukunft widerrufen. Bitte folge hierzu diesem Link und triff die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.
Darüber hinaus kannst Du der Verwendung der Daten durch Microsoft für den Empfang interessenbasierter Werbung widersprechen, indem Du die entsprechende Einstellung über diesen Link deaktivierst.
Cookies des Drittanbieters werden auf Deinem Endgerät für 180 Tage gespeichert.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Advertising findest Du in der Datenschutzerklärung von Microsoft.
11) Webanalysedienste
Google Analytics
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten verwenden wir das Webanalysetool „Google Analytics“. Google Analytics erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen. Hierzu werden permanente Cookies auf Deinem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen.
Im Rahmen von Google Analytics unterstützen uns Google Ireland Limited und Google LLC. (USA) als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Die Datenverarbeitung kann daher auch außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Im Hinblick auf Google LLC kann aufgrund der Verarbeitung in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau angenommen werden. Es besteht das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Du hierüber informiert wirst oder Rechtsmittel einlegen kannst. Bitte beachte dies, wenn Du dich dazu entscheidest, Deine Einwilligung in unsere Nutzung von Google Analytics abzugeben.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Deiner Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. § 15 TMG, sofern Du Deine Einwilligung über unser Banner abgegeben hast. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Du kannst Deine Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folge hierzu diesem Link und triff die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.
Darüber hinaus kannst Du die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Deiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst.
Hotjar
Auf unserer Webseite kommt das Webanalysetool „Hotja“ des Anbieters Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe (Website: https://www.hotjar.com) zum Einsatz.
Wir nutzen Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot und die Erfahrung auf dieser Webseite zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z. B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu erheben, insbesondere IP Adresse des Geräts (wird während Ihrer Website-Nutzung nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache. Hotjar speichert diese Informationen in unserem Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Hotjar ist es vertraglich verboten, die in unserem Auftrag erhobenen Daten zu verkaufen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Deiner Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO bzw. § 15 Abs. 3 TMG, sofern Du Deine Einwilligung über unser Banner abgegeben hast. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit für die Zukunft widerrufen. Bitte folge hierzu diesem Link und triff die entsprechenden Einstellungen über unser Banner. Cookies des Drittanbieters werden auf Deinem Endgerät für maximal 2 Jahre gespeichert.
Bei der Datenverarbeitung unterstützt uns die Hotjar Ltd als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Als Auftragsverarbeiter verarbeitet die Hotjar Ltd Deine Daten streng weisungsgebunden und auf Grundlage eines gesondert geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrages.
Weitere Informationen über Hotjar Ltd. und über das Tool Hotjar findest Du unter: https://www.hotjar.com und https://www.hotjar.com/privacy/
12) Retargeting/ Remarketing/ Empfehlungswerbung
Facebook Custom Audience über das Pixel-Verfahren
Diese Website verwendet den “Facebook-Pixel” der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA (“Facebook”). Im Falle der Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung kann hierdurch das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.
Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Du kannst Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Deinem Rechner gespeichert werden. Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Eine Einwilligung in den Einsatz des Facebook-Pixels darf nur von Nutzern, die älter als 13 Jahre alt sind, erklärt werden. Falls Du jünger bist, bitten wir Dich, Deine Erziehungsberechtigten um Erlaubnis zu fragen.
Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Um die Verwendung von Cookies auf Deinem Computer zu deaktivieren, kannst Du Deinen Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Deinem Computer abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen auf unseren Internetseiten nicht mehr ausgeführt werden können. du kannst der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter wie z.B. Facebook auch auf folgender Website der Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.aboutads.info/choices/
Google AdWords Remarketing
Unsere Website nutzt die Funktionen von Google AdWords Remarketing, hiermit werben wir für diese Website in den Google-Suchergebnissen, sowie auf Dritt-Websites. Anbieter ist die Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Zu diesem Zweck setzt Google ein Cookie im Browser Deines Endgeräts, welches automatisch mittels einer pseudonymen Cookie-ID und auf Grundlage der von Dir besuchten Seiten eine interessensbasierte Werbung ermöglicht. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Du gegenüber Google zugestimmt hast, dass Dein Internet-- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die sie im Web betrachten. Bist Du in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Deine Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Deine personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden.
Du kannst die Setzung von Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Du das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterlädst und installierst: https://www.google.com/settings/ads/onweb/
Alternativ kannst Du Dich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich kannst Du Dein Browser so einstellen, dass Du über das Setzen von Cookies informiert wirst und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen kannst. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen bezüglich Werbung und Google kannst Du hier einsehen: http://www.google.com/policies/technologies/ads/
13) Rechte des Betroffenen
13.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Dir gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Dich nachstehend informieren:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Du hast besonders ein Recht auf Auskunft über Deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Deine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Deiner Daten, wenn diese nicht durch uns bei Dir erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Dich betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Dein Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Deiner Daten in Drittländer bestehen;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Du hast ein Recht auf unverzügliche Berichtigung der betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Deiner bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Du hast das Recht, die Löschung Deiner personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Du hast das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Dir bestrittene Richtigkeit Deiner Daten überprüft wird, wenn Du eine Löschung Deiner Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnst und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Deiner Daten verlangst, wenn Du Deine Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Du Widerspruch aus Gründen Deiner besonderen Situation eingelegt hast, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Wenn Du das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht hast, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Dich betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Dir steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Du hast das Recht, Deine personenbezogenen Daten, die Du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Du hast das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, hast Du - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Deines Aufenthaltsortes, Deines Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
13.2 Widerspruchsrecht
Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung Deine personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, hast Du das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.
Wenn Du von Deinem Widerspruchsrecht Gebrauch machst, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Deine Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Werden Deine personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast Du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Deiner betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Du kannst den Widerspruch wie oben beschrieben ausüben.
Hast Du von Deinem Widerspruchsrecht gebrauch gemacht, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zu Direktwerbezwecken.
14) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.