Deo - natürlich und erfrischend
Wohl jeder benutzt in seinem Alltag ein Deo, schließlich möchte man auch in stressigen Situationen sowie bei warmen Temperaturen angenehm riechen und sich frisch fühlen. Klassische Deos versprechen gegen unangenehmen Geruch und Schweiß Abhilfe zu schaffen. Doch leider ist in zahlreichen Produkten Aluminium erhalten, welches schon oft in Verruf geraten ist. Denn es kann der Gesundheit schaden, bereits in verschiedenen Studien wurde belegt, dass Aluminium das Risiko auf Brustkrebs und Demenz erhöhen kann. Daher ist es sinnvoll, sich nach aluminiumfreien Alternativen umzuschauen. Oft wird aluminiumfreien Deos allerdings nachgesagt, nicht richtig zu schützen. Doch stimmt das überhaupt? Wie wirken Deos auf natürlicher Basis? Was ist der Unterschied zwischen einem Deo und einem Antitranspirant? Und welche Inhaltsstoffe solltest du in jedem Fall meiden? Wir haben die wichtigsten Informationen rund um natürliche Deos für dich zusammengestellt.
Wie wirken Deos mit Aluminium und wie natürliche Deos?
Um die Welt der Deos zu verstehen, schauen wir uns zuerst den Unterschied zwischen Deo und Antitranspirant an. Ein Antitranspirant, hilft nicht nur gegen den Geruch, sondern vermindert auch die Bildung von Schweiß. In der Regel enthalten diese Aluminiumsalze, welche die Poren und Schweißdrüsen verstopfen und so die Schweißbildung verringern. Ein Deo setzt hingegen auf einen angenehmen, frischen Duft, unterdrückt aber nicht die Bildung von Schweiß. Ein Antitranspirant ist also bedenklich in der Verwendung, natürliche Deos hingegen sorgen für Frische, ohne den Körper durch schädliche Inhaltsstoffe zu gefährden.
Doch wie funktioniert ein natürliches Deo? Unsere natürlichen Deos enthalten Zitronensäureester, sogenannte Triethylcitrate, welche helfen, unangenehme Gerüche zu unterbinden. Triethylcitrate sind außerdem eine ungefährliche Option zu Weichmachern. Die rein natürlichen Inhaltsstoffe schützen dazu die Haut, geben ein frisches Gefühl und verbreiten einen angenehmen Duft. Verschiedene Pflanzen sorgen außerdem für eine antibakterielle Wirkung und sind wundheilungsfördernd. Künstliche Duftstoffe oder Konservierungsstoffe, welche häufig Allergien oder sonstige Unverträglichkeiten auslösen, sind in natürlichen Deos hingegen nicht vorhanden.
Dank der ganzheitlich natürlichen Zusammensetzung sind natürliche Deos somit gesundheitlich unbedenklich und sorgen trotzdem für ein wunderbar frisches Gefühl.
Auf welche Inhaltsstoffe sollte man bei Deos verzichten?
Nicht nur Aluminiumsalze sind schädlich, es gibt auch noch weitere Stoffe, die unsere Gesundheit beeinträchtigen könnten und unsere Umwelt schädigen. Hier eine Übersicht über alle Stoffe, auf die du in Kosmetika jeglicher Art verzichten solltest:
Aluminium
Aluminiumsalze verstopfen nicht nur die Poren, sie können Juckreiz oder Hautirritationen erzeugen. Dazu belegen Studien, dass Aluminium Brustkrebs und Demenz begünstigen kann. Außerdem kann Aluminium laut Forschern nervenschädigend sein.
Parabene
Parabenen wird eine antibakterielle Wirkung nachgesagt, daher werden sie häufig als Konservierungsstoff verwendet. Allerdings können sie auf unseren Körper
hormonelle Wirkungen haben und dadurch
Diabetes, Unfruchtbarkeit, Brustkrebs, Prostata- oder Hodenkrebs sowie eine verschobene Pubertät verursachen.
Silikone, Paraffine und andere Erdölprodukte
Um das Aluminiumsalz auf der Haut zu verteilen werden häufig Erdölprodukte eingesetzt. Beim Abbau dieser Stoffe entsteht an unserer
Umwelt ein hoher Schaden. Und für uns klingt es auch nicht gerade verlockend, sich Erdöl auf die Haut zu geben.
PEG - Polyethylenglykole
PEG ist in Stoff, der Wasser und Fett miteinander verbindet und aus diesem Grund in Deos oder anderen Kosmetika als Emulgator genutzt wird. PEG greift jedoch unsere Haut an, wodurch sie durchlässiger wird und so auch Schadstoffe viel leichter in den Körper gelangen können.
Synthetische Duftstoffe
Synthetische Duftstoffe kommen zum Einsatz, um
unangenehme Gerüche zu überdecken. Doch was angenehm riecht, muss nicht immer gut verträglich sein. Diese Art von
Duftstoffen kann Allergien auslösen oder auch zu Ausschlägen und Juckreiz führen.
Triclosan
Triclosan kann die Haut schädigen, so kommt das
natürliche Gleichgewicht durcheinander. Die Folge: Unsere Haut ist schneller gereizt und anfälliger. Doch auch eine verminderte Fruchtbarkeit kann laut Studien die Folge von Triclosan sein.
All diese Stoffe sollten nicht in einem Deo enthalten sein. Natürliche Deos verzichten komplett darauf und haben eine zuverlässige Wirkung rein auf natürlicher Basis.
TIPP: Wenn du auf ein neues Deo umsteigen willst, solltest du dieses
mehrere Wochen lang testen, da sich der
Körper erst daran gewöhnen muss. Nach einigen Wochen kannst du dann feststellen, ob das Deo zu dir passt oder du ein anderes probieren willst.
Natürliches Deo - passender Duft für jeden Geschmack
Natürlich musst du bei einer gesunden Deo-Alternative nicht auf einen angenehmen Duft verzichten. Auch hier gibt es schon eine große Auswahl, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Wer es besonders fruchtig mag, sollte bei dem bei uns im Shop erhältlichen
Deo-Stick auf Granatapfel zurückgreifen, frisch und blumig riecht dagegen der
Deo-Stick mit Ringelblume. Auch für empfindliche Haut gibt es eine passende Lösung: Der
Deo-Stick sensitiv ist komplett frei von natürlichen Duftstoffen, pflegt die Haut und sorgt für ein angenehmes Frischegefühl.