Seife von sodasan – ein Stück reines Glück
Schon die Sumerer erkannten, dass Pflanzenasche und Öl zusammengerührt eine besondere Wirkung haben. Zunächst wurde diese erste Form der Seife nur zu Heilzwecken bei Verletzungen verwendet. Der Schmutz auf der Haut jedoch wurde mit Bimsstein entfernt. Zum Glück ist diese harte Zeit längst vorbei! Im 7. Jahrhundert entdeckten die Araber, wie man die heute gebräuchliche Seife herstellt. Sie verkochten pflanzliche oder tierische Fette und Lauge (z.B. Natronlauge) zu einer Masse – die erste Seife war da. Und damit auch ein Stück reines Glück.
Nur beste Inhaltsstoffe – Naturseifen aus dem sodasan-Shop
Früher war es üblich nur minderwertige Fette zur Herstellung von Seifen zu verwenden. Leider ist das auch heute noch oft genug Usus. sodasan dagegen setzt auf natürliche, hochwertige Inhaltsstoffe in allerbester Bio-Qualität. Etwas Anderes kommt uns nicht in die Seife! Die frischen Düfte von Zitrone oder Lavendel sind nur einige Beispiele, wie du dich und deine Liebsten mit Seife verwöhnen kannst. Oder liebst du Magnolie? Für die romantischen Gemüter bieten wir Rosenseifen an. Du hast die Auswahl! Jedes Seifenstück und jede Flüssigseife ist mit Informationen über alle Bestandteile ausgestattet. Du sollst nämlich wissen, was in Deiner neuen Seife steckt.
Das Olivenöl z. B. stammt aus verantwortungsvollem Bio-Anbau. Jede Naturseife enthält ausschließlich ökologische hergestellte Substanzen. Synthetische Konservierungsstoffe oder künstliche Duftstoffe haben in unseren Seifen nichts zu suchen. Minderwertige Öle? Nicht bei sodasan! Und dennoch ist der Preis für unsere Seifen auch ein Stück reines Glück. Du bekommst so viel Gutes für deine Haut und schonst gleichzeitig die Umwelt. Das ist doch schon wieder ein Anlass zu reiner Freude.
Warum reinigt eigentlich Seife?
Machen wir einen kleinen Ausflug in die Chemie. Keine Angst, er ist nur kurz. Seife besteht aus anionischen Tensiden. Diese wiederum bestehen aus wasserabweisenden Kohlenwasserstoffketten und einem wasseranziehenden Teil. Die Seife senkt die Oberflächenspannung des Wassers. Dadurch kommt sie näher an die Verschmutzung an Haut oder Wäsche heran. So wird Schmutz, Staub, Fett und ähnliches aufgelöst. Durch das Ausspülen mit Wasser wird der Schmutz letztendlich entfernt.
Seifen von sodasan zeichnet alle ein besonders feiner, cremiger Schaum aus. Durch den Schaum entfaltet sich der natürliche Duft besonders angenehm an der Luft und verwöhnt deine Nase gleich mit. Auch die Flüssigseifen und unsere beliebte Kernseife sind eine Wohltat für deine Haut. Willst du wissen, welche unserer Seifen am meisten gekauft wird? Es ist die Flüssigseife Citrus-Olive. Die zitronige Frische und das enthaltene Glycerin versorgen die Haut optimal. Und natürlich ist auch unsere Kernseife ein echtes Lieblingsprodukt. Sie ist für hautsensible Typen besonders gut geeignet. Sie ist mild, duftneutral und mit hochwertigen Bio-Pflanzenölen hergestellt.
Seife ist durchaus auch zum Waschen von Kleidungsstücken geeignet, jedoch nur bei weichem Wasser. Bei höheren Härtegraden bildet sich die so genannte Kalkseife. Die Waschwirkung geht leider verloren. Deshalb empfehlen wir nur zur Körperpflege unsere Seifen. Zum Waschen von Bekleidung haben wir unsere Textilspezialisten im Programm.
Wie wird Seife aufbewahrt?
Nach der Benutzung sollte Seife immer so gelagert werden, dass sie trocknen kann. Dazu gibt es jede Menge Seifenschalen und Seifenhalter im Handel. Ob sie nun Rillen oder Noppen haben, ist letztendlich nicht entscheidend. Sie müssen nur hoch genug sein. Auch das Material, ob Holz, Porzellan, Glas oder Kunststoff ist reine Geschmackssache. Wichtig ist nur, dass vor allem von unten Luft an die Seife gelangt. So kann sie am schnellsten trocknen. Liegt die Seife nach der Benutzung in einer Wasserlache, wird sie matschig. Das ist weder hygienisch noch angenehm. Deshalb bitte immer auf eine möglichst zügige Trocknung achten.
Benutze am besten auf Reisen eine Seifendose, wie es sie überall zu kaufen gibt. Achte darauf, dass die eingearbeiteten Rillen oder Noppen hoch genug sind, damit auch unterwegs das gute Stück gut abtrocknen kann.
Unbenutzte Seife ist endlos haltbar. Schlage die Seife in etwas Seidenpapier ein und lager sie im Wäscheschrank. Von den alten syrischen Seifen sagt man sogar, dass sie mit dem Alter immer besser werden. Natürlich nur, wenn sie noch unbenutzt sind und trocken gelagert wurden. Aber eine sodasan-Seife wird eigentlich nie besonders alt. Jeder möchte sie sofort benutzen.
Wo kaufst du am besten Seife?
Natürlich dort, wo man mit Liebe und Verantwortungsbewusstsein für Mensch und Natur handelt. sodasan verwendet seit Jahrzehnten nur ökologische, hochwertige und ethisch einwandfreie Zutaten. Dabei entstehen Seifen für die Körperpflege, die die Haut und die Umwelt schonen. Und das zu einem Preis, der jeden überzeugt. Wähle aus unserem großen Angebot gleich deine Lieblingsseife aus. Es wird wahrscheinlich nicht bei einer einzigen bleiben.